Was ist Musikwissenschaft?
Ob auf dem täglichen Weg zur Arbeit, abends auf dem Sofa, im Club oder im Konzerthaus – fast niemand kann sich ein Leben ohne Musik vorstellen. Wer kann nicht sofort Mozarts „Kleine Nachtmusik“ und Beethovens fünfte Sinfonie anstimmen – oder die Refrains von „Hallelujah“ und „Mamma Mia“? Aber Musik ist nicht nur Hörgenuss. Sie dient uns, mal bewusst, mal unbewusst, ständig dazu, uns gesellschaftlich zu verorten. Sei es regelmäßiger Konzertbesuch als bildungsbürgerliches Ritual, Fangesang im Fußballstadion oder persönliches Hörprofil im Streamingportal: Musik ist fester Bestandteil unserer Identität. Wer Musik verstehen möchte, studiert Musikwissenschaft. Sie erforscht Musik als historisches, soziales, kulturelles, ästhetisches, anthropologisches und physikalisches Phänomen in Geschichte und Gegenwart.
Das Fach gliederte sich lange Zeit in drei Teildisziplinen: die historische und die systematische Musikwissenschaft sowie die Musikethnologie. Heute erscheinen die Grenzen zwischen den einzelnen Bereichen fließend, Musik ist ein komplexer und vielseitiger Forschungsgegenstand. Neben der grundsätzlichen Bestimmung, was Musik überhaupt ist, beschäftigt sich Musikwissenschaft zum Beispiel damit, wie Musik der Inszenierung von Herrschaft dient, weshalb wir bestimmte Tonfolgen eher als traurig oder fröhlich wahrnehmen und wie Musik in nicht-europäischen Kulturen klingt und funktioniert. Das Heidelberger Seminar setzt dabei seine eigenen Schwerpunkte in Forschung und Lehre.
Musikwissenschaftliche Forschung ist hochaktuell. Das Klischee des staubigen Partiturstudiums war noch nie so falsch wie heute, denn das Fach treibt gemeinsam mit den Digital Humanities große Digitalisierungsprojekte voran und leistet so wichtige Beiträge zu globalisierter Wissenschaftskultur. Auch Fragen von Musik und Gender oder Musik und Rassismus geraten immer weiter in den Fokus der Forschung. Oft agiert Musikwissenschaft zudem an der Schnittstelle von Theorie und Praxis: Concert Studies und Musikvermittlung etwa suchen nach alternativen Formaten für den Konzert-, Theater- oder Opernbesuch. Seit einiger Zeit beschäftigt sich das Fach intensiv mit der eigenen Geschichte, seiner Entstehung und seinen interdisziplinären Potentialen – die sind heute größer denn je.
So vielfältig wie die Forschungsfelder sind auch die Jobchancen: Akademische Laufbahn, Musikmanagement oder doch Journalismus? Absolvent:innen stehen zahlreiche Berufswege offen. Vom Podcast über den Konzertbetrieb bis zur akademischen Tagung sind Musikwissenschaftler:innen ständig im Einsatz, denn Musik umgibt uns immer und überall.
Musikwissenschaft ist ein Fach mit zahlreichen Möglichkeiten. Zögern Sie nicht, sich bei unserer Studienberatung und der Fachschaft näher zu informieren!